Erzählenswertes aus dem Schuljahr 2021/22
Abschlussball am 1. Juli 2022
In diesem Jahr haben wir sechs Schüler*innen nach dem 12. Schuljahr verabschiedet. Und nach drei Jahren gab es endlich auch mal wieder ein richtiges Fest! Die Abschlussfeier fand im Spok Berlin statt und wurde musikalisch begleitet von zwei Musiker*innen des Konzerthauses Berlin und unserem singenden Hausmeister Torsten März. Nach der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse haben sich alle Gäste an einem leckeren Grillbuffet für die weitere Feier gestärkt. Anschließend eröffneten unsere Abgänger*innen die Tanzfläche mit einem wunderbaren Tanz - einstudiert mit unserem Tanzlehrer Sugar im wöchentlich stattfindenden Tanzprojekt. Und dann wurde ausgelassen getanzt und gefeiert! Es war ein sehr schönes Fest und alle hatten einen unvergesslichen Abend. Endlich mal wieder...
Frühlingsfest am 20. Mai 2022
Am 20. Mai haben wir endlich mal wieder ein großes Fest gefeiert - unser Frühlingsfest. Eröffnet wurde unser Fest in der Turnhalle mit einer musikalischen Aufführung der Geschichte "Tranquilla Trampeltreu" (dazu gibt es hier weiter unten einen ausführlichen Bericht und viele schöne Bilder). Anschließend konnte man einen Auftritt unserer Tanzgruppe unter der Leitung von Sugar genießen. Jede Woche Mittwoch haben die Schüler*innen fleißig geübt und konnten nun endlich zeigen, was sie gelernt haben.
Nach den Aufführungen ging es raus auf den Schulhof. Dort warteten viele bunte Stationen, an denen man sich bewegen, basteln oder auch etwas kaufen konnte. Im Garten gab es ein großes süß-herzhaftes Buffet. Alle Klassen hatten etwas dafür vorbereitet und auch viele Eltern spendeten leckeren Kuchen und Fingerfood. Der Garten und das sonnige Wetter luden zum Verweilen ein.
Es war ein wunderbarer Nachmittag und es war ein schönes Gefühl, endlich mal wieder zusammen zu kommen und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Projekt der Klasse M2
16. - 19.05.2022
In der Woche vor dem Frühlingsfest hat sich die Klasse M2 als Ersatz für die abgesagte Themenwoche intensiv mit der Vorbereitung ihrer Station für das Fest beschäftigt. Es sollten 2 große Holzautos für das "Autorennen" entstehen. Die Schüler*innen haben im Baumarkt das Material eingekauft, die Teile zugesägt, geschliffen und farbig gestaltet. Am Ende wurde alles zusammengeschraubt und es entstanden zwei schöne Autos, mit denen sich so manche Kinder und Erwachsene auf dem Frühlingsfest ein Rennen geliefert haben.
Tranquilla Trampeltreu
Aufführung am 20. Mai 2022
100 Tüten für ein Lächeln - Spendenaktion für Kinder aus der Ukraine
Friedenslauf am 4. April 2022
Der Beitrag über unseren Friedenslauf am 4.4.2022 kommt von Ole Schartmann. Er ist seit Kriegsbeginn unermüdlich mit seinen Hilfsaktionen für die Menschen in und aus der Ukraine unterwegs. Neben den Spenden der Eltern und Kolleg*innen der Schule, hat Ole Schartmann verschiedene Sponsoren für unseren Lauf gefunden.
Archiv der Stimmen
Eine Projektwoche der Klasse A2
Mini-Marathon am 27. September 2021
Wegen Corona fand der diesjährige Mini-Marathon leider nicht wie gewohnt rund um das Brandenburger Tor statt. Wir ließen uns vom Laufen jedoch nicht abbringen und organisierten uns, wie andere Berliner Schulen auch, unseren Lauf selbst.
Wer am Montag, den 27.09.21 ab 10 Uhr im Schlosspark war, konnte uns nicht übersehen. Wir waren da! Aber nicht nur die ganze Panke-Schule, sondern auch das 2,25 m große kuschelige Maskottchen Fridolin Flink vom SCC Events, dem Veranstalter des Berlin Marathons bzw. Mini-Marathons, feierte mit uns. Ob Klein oder Groß, alle waren hin und weg von dem lustigen und herzigen Wiesel im grünen Trikot, das extra nur für uns nach Pankow gekommen war.
An dieser Stelle nochmal 1000 Dank an SCC Events für Fridolins Überraschungsbesuch!
Aber nun genug von Fridolin. Die Held*innen des Tages waren unsere Läufer*innen!
Sechs Wochen lang haben sie mit viel Spaß und Sportsgeist jeden Dienstagnachmittag zusammen trainiert.
Die Strecke des Panke-Mini-Marathons umfasste 1,5 km, 3 km oder 4,5 km. Die Läufer*innen entschieden selbst, ob sie ein, zwei oder drei Runden laufen wollten.
Schüler*innen, Kolleg*innen, Eltern, Omas und andere Fans standen mit lauter Musik, Trommeln und fröhlichem Gejubel an der Strecke und feuerten an. Es war ein Riesenspaß und unsere 38 Läufer*innen sind gemeinsam über sich hinausgewachsen.
Egal ob ein, zwei oder drei Runden: jede Läuferin und jeder Läufer wurde beim Zieldurchlauf gefeiert, bejubelt und beglückwünscht. Und Fridolin überreichte feierlich die Medaillen.
Alle waren wahnsinnig stolz und glücklich. Es war ein Fest!
Dank einer großzügigen Spende von Alnatura in der Schönhauser Allee gab es im Zielbereich Obst und Getränke zur Stärkung, sowie andere Leckereien am Nachmittag. Unser Förderverein übernahm dankenswerterweise wieder die Startgebühr für den Lauf.
Unser Panke-Mini-Marathon hat so viel Spaß gemacht, dass wir in Zukunft jedes Frühjahr einen Lauf im Schlosspark starten werden. Und wenn es hoffentlich im September 2022 wieder möglich ist, sind wir natürlich auch am Brandenburger Tor dabei.
Alle sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.
Wir freuen uns drauf!
Musikalische Wasserwoche mit dem Konzerthaus Berlin vom 6. - 10. September 2021
Wasser – vom Regentropfen zum Meeresrauschen oder warum wir alle Zauberlehrlinge sein sollten
Eine interaktive Workshopwoche des Konzerthauses Berlin mit Christine Mellich, Maren Voermans und Viktor Wolf zum Thema Wasser bei uns in der Panke-Schule
Die Woche vom 6.9. bis 10.9. war eine ganz besondere musikalische Wasserwoche an der Panke-Schule. Wir waren alle gut vorbereitet, denn jede Klasse hatte Dinge für unsere Außendekoration gebastelt und sich damit ganz unterschiedlich mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt. Über die gesamte Fensterfront des alten Containers sind jetzt noch viele Wassertropfen und Meereswellen zu sehen. Im Innenhof des Containers hingen zwischen Wasserwellen phantasievolle Quallen und Fische, aus Eimern und Gießkannen flossen Wassertropfen und waren Wasserwörter auf Ballons zu lesen. Ein wunderschöner Regenschirm mit perlenden Wasserlinien ergänzte das blaugrün schimmernde Ensemble. Mittendrin bewegten sich Algen im Wasserwind. Auch Aquarien zum Befühlen und Ansehen erfüllten uns mit Staunen.
Am Montag, den 6.9.21 ging es morgens endlich gemeinsam los. Die Klasse A2 stimmte uns mit Regenmachern, einer Oceandrum und selbst gebauten Wassergeräusch-Kästen ein, indem sie eine Meereswelle zu Gehör brachte. Wir haben uns mit Körpergeräuschen und mitgebrachten Instrumenten an der an- und abschwellenden Welle beteiligt. Das war ein tolles Klangerlebnis!
Nachdem sich Christine, Viktor und Maren mit ihren Instrumenten und Vorhaben vorgestellt hatten, ging es in die Gruppen. Jede Klasse war zweimal im Musikraum und hat ausgiebig mit Wasserklängen experimentiert und mit Maren und Viktor gemeinsam musiziert. Es gab keine Klasse, die den Musikraum nicht unter Wasser gesetzt hätte!
Im 1. Modul wurde viel geblubbert, mit den Händen im Wasser Klänge produziert, Murmeln in Schüsseln mit und ohne Wasser bewegt sowie dem Tropfen von Wasser auf Eimern und Gefäßen gelauscht. Viktor spielte auf einem selbst gebauten Wasser-Rohr-Instrument, unterschiedlich befüllten Wasserflaschen, der Querflöte und der Bass-Klarinette. Maren erzeugte sphärische Klänge auf einem erfundenen Wasser-Saiten-Instrument, bespielte die größte Wasserschüssel und zauberte auf dem Vibraphon fließende Wasserklänge. Wir hörten im gemeinsamen Musizieren sehr aufeinander und passten unsere Wasserklänge einer Wassertropfen-Partitur an. Das Spektrum reichte von ganz leisen und sachten Klängen hin bis zu lauten intensiven Wasserstürmen.
Im 2. Modul sangen und bewegten wir uns zum Spruch des Zauberlehrlings und erlebten die ganze Ballade auf der Grundlage des von Johann Wolfgang von Goethe stammenden lyrischen Stückes und Anklängen an Paul Dukas „Zauberlehrling“. Christine erzählte und zeigte Bilder, Maren und Viktor musizierten und wir begleiteten sie mit unseren Wasserklängen und Zauberspruch-Gesängen.
Bei unserer Abschlussveranstaltung am Freitag, den 10.9. bedankten wir uns alle mit selbst gebastelten Geschenken bei unserem Besuch und zeigten, dass wir nicht nur alle Zauberlehrlinge waren, die den Zauberspruch sicher beherrschten, sondern auch nach Partitur von ganz leise bis intensiv-laut singen konnten. Aber nicht nur das haben wir gelernt: auch die Bass-Klarinette, die Querflöte und das Vibraphon konnten wir benennen. Alle Kleinen und Großen erlebten und gestalteten die vorerst letzte Aufführung des Zauberlehrlings aktiv mit.
Nicht nur während unserer wunderschönen Wassermusik-Woche, sondern auch danach sind immer wieder Schüler*innen zu hören, die mit verträumtem Gesichtsausdruck die Zauberformel singen und sich dazu bewegen – in unseren Fluren, Klassenzimmern, auf dem Schulhof und im Garten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Christine Mellich, Maren Voermans und Viktor Wolf für die tollen Erlebnisse und freuen uns sehr auf weitere Treffen mit ihnen!
Ein Klick auf die Tropfen und es stehen einige Hörbeispiele aus unserer Wasser-Musik-Woche als Downloads bereit:
METACOM Symbole © Annette Kitzinger
Ein großer Dank geht an die Klasse A1, die in der gesamten Woche unsere drei Gäste lecker bewirtet und kulinarisch verwöhnt hat!
Graffiti-Projekt der Klasse A2
Frau Proft zeigt uns, wie man ein Graffiti gestalten kann. Dabei entsteht ein Bild an der Containerwand unseres Fahrzeugcontainers.
Zuerst üben wir den Umgang mit den Sprühdosen und den verschiedenen Caps an Folien, sowie den Umgang mit Schablonen.
Dann geht es zum Container. Es ist gar nicht so leicht die Farbe so an die Wand zu bringen, dass sie nicht tropft und jede Rille Farbe abbekommt. Das Bild haben wir uns vorher überlegt.
Langsam werden alle Schüler immer besser und das Bild entsteht.
Zum Schluss können wir alle noch Tropfen für das Wasserprojekt an die Wand unserer alten Schule bringen. Das geht viel besser als am welligen Container. Langsam werden wir zu Profis. Und es macht allen großen Spaß.
Danke Frau Proft, dass du uns in die Welt der Graffitikunst eingeführt hast.
Sportfest am 1. September 2021
Wie bereits im letzten Schuljahr, fand unser großes Sportfest wieder auf dem weitläufigen Freigelände des SPOK Pankow statt. Es warteten viele interessante Stationen auf uns. Nach einem Frühstück an frischer Luft und endlich wieder mit Sonnenschein, ging es nach einer kurzen Erwärmung auf der Wiese frisch ans Werk. Die Angebote waren sehr abwechslungsreich.
Es gab Tennis, Bogenschießen, Leitertennis, Discgolf, Entenangeln, Basketball, eine große Hüpfburg, Bowling, Parcours und mehr. Wir haben uns alle viel bewegt, es war für jede/n etwas dabei und alle Schüler*innen hatten viel Spaß.
Das machen wir im nächsten Jahr gerne wieder...